Abschlussfahrt führte nach Österreich

Sechs Tage nach der letzten Abschlussprüfung und ausgestattet mit den frisch eingetroffenen Abschlusspullovern fanden sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8/9 aus Simbach am Inn am Bahnhof ein. Egal ob als Neuntklässler die Schulzeit in wenigen Tagen enden sollte oder ob als Achtklässler das Abschlussjahr noch bevor steht, eingeladen waren sie alle, um gemeinsam drei Tage in der oberösterreichischen Landeshauptstadt zu verbringen.

 

Nach entspannter Zugfahrt im Linzer Jugendgästehaus untergekommen, stand die Erkundung der Innenstadt im Mittelpunkt des ersten Tages. Der zwischenzeitliche Regen wurde dabei mit einer Pizza-Großbestellung überbrückt, die sich die Klasse nicht zuletzt nach den Bemühungen in den Wochen zuvor, die Klassenkasse aufzustocken, besonders verdiente. Umso reizvoller war danach der abendliche Zweitbesuch in der Innenstadt, bei dem besonders die Lichtspiele der Linzer Museen am Donauufer faszinierend wirkten.

 

Am zweiten Tag der Fahrt konnten so ziemlich alle verschiedenen Interessen der Schülerinnen und Schüler untergebracht werden. Nach einem morgendlichen Besuch im Botanischen Garten nahm vor allem der große Einkaufstrip nach Pasching viel Zeit in Anspruch, da sich dieser Programmpunkt von vielen Jugendlichen in der Vorplanung gewünscht wurde. Einige zog es danach weiter ins Kino, bis man sich am Abend zusammen in einer Cocktailbar traf, um auf den gelungenen Ausflug anstoßen zu können.

 

Viel Zeit zur Erholung blieb den Jugendlichen nach der Rückkehr am Mittwoch nicht, wartete doch in den zwei darauffolgenden Tagen nicht nur die Verabschiedung an der Simbacher Schule auf sie, sondern auch die offizielle Entlassfeier am Freitag.

 

Besuch vom Regierungsschulrat und ein Dankeschön

Noch immer erfreut sich unser Neubau am Schulstandort Simbach a. Inn großer Beliebtheit und wir heißen gerne Gäste willkommen. Die Gelegenheit, sich ein Bild vor Ort zu machen, nutzte Anfang Juli der leitende Regierungsschulrat Rainer Fauser. Neben den Eindrücken vom Gebäude bot ein gemeinsamer Rundgang auch ausreichend Gelegenheit, um mit den bei offener Klassenzimmertür unterrichtenden Lehrkräften sowie mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.

 

Eingeladen war ebenfalls Frau Christa Rembart, die von Herrn Fauser als externe Evaluatorin verabschiedet wurde, eine Tätigkeit, die sie nach eigenen Worten in all den Jahren sehr gern wahrgenommen habe. Ein gemeinsames Beisammensein bei netter Bewirtung rundete den Besuch ab.

 

Eine Zaubershow mit Magic Uli

Der 13. Mai war ein ganz besonderer Tag in der Betty-Greif-Schule in Simbach. Viele Schülerinnen und Schüler hielten ganz gespannt ihre Eintrittstickets für eine Zaubershow in den Händen. In zwei Vorstellungen durften sowohl die Klassen der Grundschulstufe als auch der Mittelschulstufe Gäste von Magic Uli und seiner Assistentin sein.

 

Mit vielen verschiedenen Tricks begeisterte der Zauberer die Kinder und Jugendlichen. So vertauschte er immer wieder die Farben einer Ampel oder verblüffte alle mit einem Kartentrick. Ein Kuscheltier wurde mit einem Zaubertrick entzweit und wieder zusammengesetzt. Ein Zauberseil ging immer wieder in seine Form zurück, obwohl der Zauberer viele Knoten hinein band. Kurzum: alle waren mehr als begeistert.

 

Magic Uli und seine Assistentin heißen im echten Leben Ulrich und Christine Hein und sind im Landkreis Rottal-Inn beheimatet. Ulrich besuchte zwei Jahre eine Zauberschule in München und begeistert nun – zusammen mit seiner Frau – im Ruhestand viele Menschen. Ihre Zaubershows bieten sie ehrenamtlich für Schulen oder auch Altenheime an.

 

Vielen Dank für den Besuch und hoffentlich bis bald.

 

Einladung zum 2. flexiblen Elternsprechtag

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

wir laden Sie hiermit zu unserem 2. flexiblen Elternsprechtag im Schuljahr 2024/25 ein.

 

Zeitraum:  Montag, 28.04.2025 – Freitag, 02.05.2025

 

Um Ihnen alle Möglichkeiten eines Gesprächs mit der Lehrkraft Ihres Kindes zu ermöglichen, findet der Elternsprechtag auch in diesem Jahr wieder hybrid statt und auch zeitlich flexibel: 

 

1) Das heißt, es besteht die Möglichkeit eines präsenten Besuches im Klassenzimmer.

 

2) Auch ein Gespräch im digitalen Klassenzimmer (Meeting) der Lehrkraft Ihres Sohnes/ Ihrer Tochter ist problemlos möglich.

 

3) In persönlicher Absprache mit den Klassenlehrkräften ist notfalls auch ein Telefonat möglich. 

 

Der Elternsprechtag bietet eine wichtige Möglichkeit, sich über den aktuellen Lernentwicklungsstand Ihres Kindes zu informieren. Wenn Sie ein längeres Gespräch wünschen, bitten wir Sie, zu den wöchentlichen Elternsprechstunden einen Termin zu vereinbaren.

 

Wir bitten Sie, über das Schulportal oder über einen anderen Weg direkt mit den Klassenlehrkräften einen Termin zu vereinbaren.

Die MSH ist „on Air“ und neue Einblicke in die SVE

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe hat unsere dafür zuständige Arbeitsgruppe einige neue Ideen ausgearbeitet:

 

    • Es entstand ein großes Plakat, auf dem ganz kurz und prägnant viele Erstinformationen für die Erziehungsberechtigten und auch Erzieherinnen bezüglich der Arbeitsweise der MSH gegeben werden. Dieses Plakat haben alle Kindergarteneinrichtungen von uns erhalten und wir hoffen, dass es an allen Eingängen derselben aufgehängt wurde.
    • Auch unsere MSH-Anträge haben wir überarbeitet und an alle unsere Kindergärten persönlich ausgeteilt.
    • Um die Antragsstellung zu erleichtern, haben wir einen ersten MSH on Air – Podcast entwickelt. Dabei können zu jeder Zeit die Informationen rund um das Thema: „Wann kommt die MSH? Wer ist die MSH? Wie geht das mit dem Antrag?“ in einem etwa dreiminütigen Input angehört werden. Wir haben dieses Format gewählt, weil uns wichtig war, dass alle Mitarbeiter einer Einrichtung diese Informationen abrufen können und zwar genau dann, wenn sie diese auch wirklich benötigen.
    • Ebenfalls steht unser zweiter Podcast, der über den Weg der ergebnisoffenen Beratung berichtet zum Download bereit. Also – hören Sie doch einfach mal rein.
    • Damit sich auch interessierte Eltern schnell und unkompliziert einen ersten Eindruck über unsere Arbeit innerhalb der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) machen können, steht nun auch ein etwa sechsminütiger Film zur Verfügung. Lassen Sie sich von Ella, der Giraffe durch unsere SVE begleiten.